Westfalen (lwl). Die Zahl von arbeitslosen Menschen mit Behinderung in Westfalen-Lippe ist im August leicht gefallen. Sie betrug 24.100 Menschen mit Behinderung (davon 14.466 Männer und 9.634 Frauen), teilt der Landschaftsverband-Westfalen-Lippe (LWL) aktuell mit. Im Vergleich zu August 2020 als erstem Coronajahr ist die Zahl deutlich um 1.360 Personen gesunken.
"Die vielfältigen wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona, Ukrainekrieg und Energiepreissteigerungen dürfen nicht den Blick dafür trüben, dass Menschen mit Behinderungen engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein können und bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels helfen", sagt LWL-Sozialdezernent Matthias Münning. "Häufig berichten uns Arbeitgeber von hoch motivierten Arbeitnehmer:innen, die mit der passenden Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur Unternehmenkultur liefern."
Arbeitgeber:innen finden beim LWL-Inklusionsamt Arbeit Ansprechpartner für alle Fragen zu einem Arbeitsverhältnis mit Menschen mit Behinderung, z.B. auch zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Begleitenden Hilfen oder zu personellen Unterstützungen durch Integrationsfachdienste oder Jobcoaches.
Hintergrund
Das LWL-Inklusionsamt Arbeit bietet vom Kündigungsschutz, über begleitende Hilfen am Arbeitsplatz, Unterstützung durch Integrationsfachdienste und weitere Fachdienste oder der Förderung von Inklusionsbetrieben auch Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Werkstatt für behinderte Menschen an. Beim Kündigungsschutz und bei den Begleitenden Hilfen im Arbeitsleben arbeitet der LWL eng mit den örtlichen Fachstellen Behinderte Menschen im Beruf zusammen.
Das LWL-Inklusionsamt Arbeit umfasst die Aufgaben des Schwerbehindertenrechts und die Aufgaben zur Teilhabe an Arbeit aus der sogenannten Eingliederungshilfe. Es hat die Aufgabe, private und öffentliche Arbeitgeber im Sinne der Inklusion dabei zu unterstützen, behinderungsgerechte Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen und zu erhalten.
Hierfür steht dem LWL-Inklusionsamt Arbeit ein breit gefächertes Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung - personeller, technischer wie auch finanzieller Art. Neben der behinderungsgerechten Ausstattung der Arbeitsplätze bilden die Beratung der betroffenen Menschen und der Arbeitgeber sowie der besondere Kündigungsschutz Schwerpunkte in der Arbeit der LWL-Abteilung.
47 örtliche Fachstellen "Behinderte Menschen im Beruf" sind bei den kreisfreien Städten, den Landkreisen sowie bei einigen kreisangehörigen Städten und Gemeinden angesiedelt und erbringen Beratung und Unterstützung in den Bereichen Besonderer Kündigungsschutz und Begleitende Hilfen im Arbeitsleben.
Hier finden Sie eine Übersicht (PDF-Dokument) zu den Arbeitslosenzahlen von August 2022 im Vergleich zum Vormonat und Vorjahr.